Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ erhält die Stadt Laatzen im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von bis zu 125.000,00 €. Freie Träger können Projekte durchführen, die der Förderung des zivilen Engagements, des demokratischen Verhaltens und der gesellschaftlichen Vielfalt dienen.
Der Gesamtbetrag ist in die nachfolgend genannten Einzelfonds unterteilt, um die sich alle interessierten gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen (auch in Form von Kooperationsgemeinschaften) mit ihren Einzelprojekten bewerben können:
Aktions- und Initiativfonds
Im Rahmen des Aktions- und Initiativfonds, ausgestattet mit 100.000,00 €, für Projekte ohne jeweilige Begrenzung.
Jugendfonds
Der Jugendfonds ist ausgestattet mit 10.000,00 € für Einzelmaßnahmen, die vom
Jugendbeirat bewilligt und durch einen Träger verwaltet werden.
Öffentlichkeits-, Partizipations- u. Vernetzungsarbeit und Coaching
Der Fonds für Öffentlichkeits-, Partizipations- u. Vernetzungsarbeit sowie Coaching ist ausgestattet mit 15.000,00 €.
Die Eigenbeteiligung soll über die Eigenanteile durch die jeweiligen Projektträger erfolgen. Der Eigenanteil beträgt bei einer Fördersumme in Höhe von bis zu 125.000,00 € insgesamt 13.888,88 € und verteilt sich anteilig auf die jeweiligen Fonds.
Folgende Zielgruppen sollen erreicht werden:
• Kinder (auch im Vorschulalter)
• Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre
• Eltern, pädagogische Fachkräfte
• Lehrkräfte
• weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
• sowie lokal einflussreiche zivilgesellschaftliche Akteure.
Es können vorrangig Projekte und Maßnahmen gefördert werden, die folgenden Zielsetzungen entsprechen:
• Probleme beim Zusammenleben
• Alltagsrassismus/Alltagsdiskriminierung
• Frühkindliche Bildung Demokratie
• Begegnungen von bereits in Laatzen lebenden und neu ankommenden Menschen mit Fluchterfahrungen.
Die Stadt Laatzen ruft alle interessierten gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen auf, Projektanträge einzureichen. Diese können ab sofort bis Montag, den 14. März 2022, der Stadt Laatzen digital an folgende E-Mailadresse: soziale-projekte@laatzen.de und postalisch an Stadt Laatzen, Ilse Engelke, Marktplatz 13, 30880 Laatzen zugesandt werden.
Das Antragsformular kann auf dieser Seite unter Downloads heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur Antragstellung und individuelle Beratungstermine erhalten Interessierte bei der städtischen Projektkoordinatorin Ilse Engelke, engelke@laatzen.de, Tel.: 0511-8205 5006.
Über die Bewilligung der fristgerecht eingegangenen Projektanträge wird der für das Programm eingerichtete Begleitausschuss, dem jeweils ein Mitglied der im Rat vertretenen Parteien und zehn benannte Laatzener Einwohnerinnen und Einwohner angehören, im Mai 2022 entscheiden.
Deutschland ist ein demokratisches und weltoffenes Land, das einer vielfältigen Gesellschaft Raum und Entfaltungsmöglichkeiten bietet.
Basis dafür ist das Grundgesetz, dessen Errungenschaften das Resultat einer langen Entwicklung sind, bei der sehr viele mutige und engagierte Menschen immer wieder für diese Werte eingetreten sind, die heute das gesellschaftliche Fundament bilden.
Die wehrhafte Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft. Das aktive Eintreten für die Werte des Grundgesetzes, die Förderung eines lebendigen, vielfältigen und demokratischen Zusammenlebens sowie die Präventionsarbeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben und müssen an den Herausforderungen, Problemen und Bedürfnissen vor Ort ansetzen.