Creative-Future-Lab: Wie wollen wir leben? – Was können wir tun?
Projektbeschreibung:
Im Rahmen eines Open-Air-Zukunftslabors entwickeln Kinder und Jugendliche kreativ und spielerisch ihre Vorstellungen dazu, wie sie sich eine gemeinsame Zukunft vorstellen, was sie sich wünschen und ihnen besonders am Herzen liegt und was sie selbst in ihrem eigenen Leben für den Natur- und Klimaschutz und den Zusammenhalt bunter Gesellschaften tun können. Mit dem Projekt werden kreative Denk- und Handlungsfreiräume geschaffen und Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Teamgeist erlebbar gemacht.
Im Rahmen von Workshops setzen sich die Kinder und Jugendlichen (ab 4. Klasse, drei Klassen à drei Tage) unter pädagogischer und künstlerischer Anleitung mit dem Thema auseinander. Hierbei lernen sie von- und miteinander, dass alles miteinander verbunden und jeder Mensch ein untrennbarer Teil der Natur und der globalen Ge-meinschaft ist. Ihre Kernaussagen gestalten die Kinder bzw. Jugendlichen in Form einer künstlerisch freien Arbeit mit vielfältigen Materialien, setzen ihre individuellen Einzelobjekte zueinander in Beziehung und fügen sie zu einem "bunten, vernetzten Puzzlekunstwerk" zusammen, das mehrere Monate vor dem Mitmachgarten und/ oder in den Schulen zu sehen ist.
Träger des Projektes: Schreberjugend Niedersachsen e. V.
Ansprechpartner: Nils König, creative-future-lab@schreberjugend.de
Handlungskonzept:
Die Handlungsbereiche des Projektes umfassen vier Schwerpunkte, die alle ineinander greifen:
1. Das Creative-Future-Lab: "Wie wollen wir leben? - Was können wir tun?", in dem Kinder und Jugendliche eigene Ideen und das Kunstobjekt entwickeln
2. Die Ausstellung des Objektes im öffentlichen Raum
3. Gezielte Führungen mit "Umdenk-Impulsen" für Passanten jeden Alters
1. Das Creative-Future-Lab im Openair-Camp vorm Mitmachgarten Laatzen / Park der Sinne
--> Zielgruppe: 10 bis 25 Kinder/Jugendliche pro Workshop, ab 4 Klasse
--> Dauer: 3 Tage pro Klasse
--> Klassenanzahl: 3
--> Gesamtteilnehmerzahl: max. 75
--> pro Klasse entsteht ein Kunstobjekt
Es umfasst:
a) die inhaltliche Auseinandersetzung in Form von Reflexion und Selbstreflexion mit den Themen: Wie wollen wir leben? - Was können wir tun?
b) die individuelle, künstlerisch freie Umsetzung der Reflexionsergebnisse in Form von dreidimensionalen Gebilden (Puzzleteile)
c) die Teamarbeit: Aufbau und Verbindung der einzelnen Puzzleteile zu einem gemeinsamen Kunstobjekt
2. Die Ausstellung
--> Der Ausstellungszeitraum umfasst mehrere Monate nach den Sommerferien 2023
--> Ort: öffentlicher Raum in Absprache mit den Klassen und Verwaltungen im Park der Sinne und den Schulen
3. Die Führungen
Drei Führungen für Passanten mit "Umdenk-Impulsen":
--> Zielgruppen: Passanten, Schulklassen, Vereine, Gruppen, etc.
--> Alter: keine Beschränkung
--> Zeitraum: drei Termine je nach Wetter im Ausstellungszeitraum
Teilnehmerzahl: 75
Projektzeitraum: 28.04.2023 - 31.12.2023
Fördersumme: 15.687,00 € (plus 1.743,00 € Eigenanteil)