Weimar und Buchenwald - mehr Widerspruch geht nicht
Projektbeschreibung:
Ziel des Projekts ist, dass Jugendliche der Erich Kästner Oberschule im Rahmen einer Exkursion nach Weimar und Buchenwald literarische und politisch-historische Zusammenhänge als Grundlage fundierter eigener Meinungsbildung erfahren, begründen und darstellen können. Dabei erfahren sie unsere freiheitlich-demokratische Staatsform als schützenswerte politische Grundordnung für sich und andere. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie fadenscheinigen neonazistischen, antidemokratischen und religionsfanatischen Anfeindungen begegnen können.
1. Die Jugendlichen lernen im Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes die Vorzüge offener Fragestellungen zu erkennen und anzuwenden.
2. Sie erkennen die Notwendigkeit der originalen Begegnung (vor Ort), um die dadurch initiierte umfassende Wahrnehmung für die ganzheitliche Bildung literarischer und politisch-historischer Zusammenhänge als Grundlage fundierter eigener Meinungsbildung darzustellen.
3. Sie erfahren unsere freiheitlich-demokratische Staatsform als schützenswerte politische Grundordnung für politische, religiöse, meinungsbezogene und persönliche Freiheiten für sich und andere.
4. Sie sind in der Lage, ihre fundierte, sachbezogene und gesicherte Meinung darzustellen und zu begründen. - Fadenscheinige neonazistische, antidemokratische und religionsfanatische Anfeindungen wissen sie zu entgegnen.
5. Die gewonnenen Erkenntnisse können sie umfassend eigenständig präsentieren.
Träger des Projektes: Förderverein der Erich Kästner Realschule Laatzen
Handlungskonzept:
1. Formulierung der Interessen leitenden Fragen durch die teilnehmenden Jugendlichen unter Berücksichtigung der Kenntnisse aus Literatur, Geschichte und Politik.
2. Exkursion nach Weimar und Buchenwald zur realen Begegnung mit den Ereignissen der klassischen deutschen Literatur in musealen und Gedenkstättenkontexten zu Goethe u. Schiller, der Gründung der Weimarer Republik und dem Arbeits- und Vernichtungslager Buchenwald.
3. Recherchen vor Ort und Befragung von Experten zur Klärung der Fragen, Aufdeckung der Widersprüche, Formulierung plausibler Erklärungen und erste Skizzen der je persönlichen Eindrücke und Meinungsbilder in Verbindung gegenwärtig diskutierter politischer Themen unter Gleichaltrigen in Laatzen.
4. Dokumentation der Projektergebnisse in Form einer Broschüre; Herstellung einer Präsentation als Ausstellung
Teilnehmerzahl: 15
Projektzeitraum: 01.07.2016 - 31.12.2016
Fördersumme: 2.650,- €